
Wissenswertes zur Rezertifizierung bei der ICW®
Wie viele Punkte benötige ich?
Die Zertifikate für die ICW-Qualifkationen sind seit 2008 auf fünf Jahre ab dem Datum der Ausstellung befristet. Dies gilt für diese Abschlüsse:
- Wundexperte ICW
- Ärztlicher Wundexperte ICW
- Fachtherapeut Wunde ICW
- Pflegetherapeut Wunde ICW
Für die Aufrechterhaltung werden pro Gültigkeitsjahr 8 Punkte benötigt, bis zum Ablauf also 5 x 8 = 40 Punkte.
Die 5-Jahres-Frist zählt ab dem Gültigkeitsdatum auf dem Zertifikat.
Beispiel: Ist das letzte Prüfungsdatum der 30. September 2024, ist das Zertifikat bis zum 29. September 2029 gültig. Damit müssen jeweils von Oktober bis September acht Punkte erbracht werden.
Wie werden Punkte gesammelt?
Für das Sammeln von Punkten gibt es mehrere Möglichkeiten mit entsprechenden Minimal- oder Maximalpunkten für 5 Jahre.
Typ
Punktezahl
Besonderheiten
Fortbildungen in Anwesenheit
bis zu 8 Punkte, je nach Dauer
Mindestens 16 Punkte in 5 Jahren
Hospitation
Ein Punkt pro Stunde in einer zertifizierten Einrichtung
Maximal 8 Punkte in 5 Jahren
Referententätigkeit
Ein Punkt pro 45 Minuten Vortrag
Maximal 8 Punkte in 5 Jahren
E-Learnings
2 Punkte für Kurse im Wundcampus
Maximal 16 Punkte in 5 Jahren
Wie können Punkte übertragen werden?
Während der 5 Jahre können in einem Jahr maximal 16 Punkte erbracht werden, entweder im Voraus oder nachträglich. Anschließend können 8 davon in ein anderes Jahr übertragen werden.
Beispiel:
Frau H. hat in Jahr 3 keine Zeit, Kurse zu belegen. Sie absolviert dann in Jahr 4 eine Präsenzfortbildung und vier Online-Kurse und überträgt davon dann 8 Punkte zurück ins Jahr 3.
Wie werden die Punkte dokumentiert?
Für die Teilnahme an Kursen – ob in Präsenz oder online – erhalten Sie ein Zertifikat. Dabei sind folgende Angaben wichtig
- Name des Teilnehmers
- Thema der Veranstaltung
- Registriernummer des Seminaranbieters (im Wundcampus A-00222 für die Wundmitte)
- Kursnummer (im Wundcamps beginnend mit „2025-R-eL“)
- Ort und Datum
Die Zertifikate im Wundcampus enthalten alle Angaben und können nach dem erfolgreichen Abschluss eines Kurses im Benutzerprofil aufgerufen, ausgedruckt oder als PDF gespeichert werden.
Wie verlängere ich mein Zertifikat bei der ICW?
Alle Nachweise für die Verlängerung der Qualifikation müssen drei Monate vor oder spätestens drei Monate nach Ablauf beim TÜV Rheinland eingereicht werden.
Seit 2025 ist dies nur noch online möglich!
Je nach Qualifikation nutzen Sie einen dieser vier Links:
Beim ersten Aufruf müssen Sie sich zunächst registrieren und ein Benutzerkonto anlegen.
Anschließend füllen Sie den Antrag aus und laden Sie die Nachweise hoch.
Nach Prüfung erhalten Sie Ihr neues Zertifikat als PDF per Mail an die hinterlegte E-Mail-Adresse zugestellt.
Was gibt es noch zu beachten?
Hier noch einige Tipps für besondere Fälle:
- Bei attestierter Krankheit können die Fristen verlängert werden. Dies gilt auch für Mutterschutz, aber nicht für Elternzeit.
- Wenn mehrere Abschlüsse vorliegen, müssen trotzdem nur 8 Punkte pro Jahr erbracht werden. Die Rezertifizierung gilt immer für den höchsten Abschluss.