Schuhversorgung beim Diabetischen Fußsyndrom
Das diabetische Fußsyndrom ist eine Erkrankung, die oft unentdeckt bleibt und von Patienten aufgrund sensorischer Wahrnehmungsstörungen bagatellisiert oder schlicht ausgeblendet wird. Die Druckentlastung entstehender Wunden ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Im Seminar werden daher Entstehungsmechanismen, Aspekte der Neuropathie und typische Fehlerquellen, die zur Entstehung von diabetischen Fußulzera führen können, behandelt. Schwerpunkt bieten dabei lösungsorientierte Ansätze und Empfehlungen zur adäquaten Versorgung mit geeignetem Schuhwerk. Dabei orientieren sich die Empfehlungen natürlich an den aktuell gültigen Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Teilnehmende des Seminars werden so befähigt, zukünftig leichter zu entscheiden, ob Betroffene entweder geeignetes Schuhwerk haben oder welche Versorgungsform sinnvoll ist.
Registriernummer: 2025-R-el-O-32
Rezertifizierungspunkte nach ICW/TÜV: 2
Kursdauer: 1:30:00 Std.
Martin Motzkus
-
Basisinformationen zum Kurs
- Lernziele und Unterlagen
-
Medizinische und pflegerische Grundlagen
- Zahlen, Daten, Fakten zum Diabetischen Fußsyndrom
- Pathophysiologie des Diabetischen Fußsyndroms
- Folgen der Neuropathie
- Risikofaktoren für Fußläsionen
-
Praktische Durchführung
- Bedeutung der Schuhversorgung allgemein
- Spezielles Schuhwerk für Diabetiker
- Auswahlkriterien und typische Fehler
Sie haben diesen Kurs bereits gekauft?
Dann melden Sie sich bitte an …
Sie möchten diesen Kurs kaufen?
Sie erhalten den Einzelkurs zum Preis von 29 Euro.
Unser Tipp – sparen Sie mit Kurs-Paketen:
– drei Kurse für nur 79 Euro oder
– vier Kurse für nur 89 Euro